
Zeitgenössischer kreativer Kindertanz
Im zeitgenössischen Tanz lernen Kinder, sich als ganzer Mensch auszudrücken und Spaß an Bewegung zu erhalten; dies stärkt ihre Persönlichkeitsentwicklung.
Kinder verbessern auf spielerische Weise das Gefühl für den eigenen Körper, experimentieren mit ihren Bewegungsmöglichkeiten, werden selbst Schöpfer und Gestalter.
Altersentsprechend grundlegende Tanztechnik sensibilisiert den Körper für gesunde Haltung, wir kräftigen die tiefe Kernmuskulatur von Bauch und Rücken und erhalten die Geschmeidigkeit. Es ist eine Vorbereitung für alle Tanzstile.
Tanzen hilft, den Eigenantrieb zu mobilisieren, die positive Erfahrung der Selbstverantwortlichkeit schafft Stärke.
Im Körper erlebte Rhythmik und Improvisation fördern in feiner Weise Musikalität, Koordination und die Fähigkeit, sich zu konzentrieren.
Modern Dance für Kinder
Moderner Tanz für Kinder setzt die Arbeit vom Kreativen Tanz fort und baut darauf auf. Aus dieser Grundlage heraus kreieren die Kinder selbst kleine Stücke und erweitern ihr Bewegungsrepertoire in der Improvisation. Anatomisch korrekte Tanztechnik aus dem amerikanischen Modern Dance und dem Ballett-System fördern Motorik, Muskelaufbau und Koordination. Altersentsprechend kommt mehr Technik hinzu und es werden Tanzsequenzen und dynamische Stücke erlernt bis hin zu Choreografien, die auf der Bühne präsentiert werden.
Modern Dance für Erwachsene
Wir trainieren Technik und das Bewegungsrepertoire der Pioniere des amerikanischen Modern Dance Martha Graham und May O`Donnel.
Kreativer warm up im Raum.
Das
Bodenexercise kräftigt den Körper vom Zentrum aus, und macht ihn flexibler.
Beim Center floor work erarbeiten wir contraction und release mit balance, off-balance, falls, Drehungen, spirals und shifts.
Alignment und präzise Tanztechnik sind mir wichtig, ebenso ein sensibles Heranführen an künstlerische Bewegungsqualität, Musikalität und Dynamik.
Dynamische Tanzsequenzen und Sprünge werden geübt und vertieft, um schließlich eine Gruppenchoreografie mit raumgreifenden Bewegungskombinationen zu erarbeiten.
Für interessierte StudentInnen ist der Kurs eine Vorbereitung auf eine mögliche tänzerische und tanzpädagogische Ausbildung an einer Kunstuniversität.
Historischer Tanz und Tanzgeschichte
Haben Sie gewusst, dass Königin Elisabeth I. sechs bis sieben Galliarden als Morgengymnastik getanzt haben soll? Dass in der Barockzeit bei Hofe täglicher Tanzunterricht zur Tagesordnung gehörte und hohen Respekt genoss? Mit Historischen Tanz oder auch Höfischen Tanz sind Tänze aus den Epochen 15. bis 19. Jhdt. gemeint.
Karin beschäftigt sich seit ihrer Tanzausbildung auch mit Tanzgeschichte, studierte historischen Tanz bei Belinda Quirey in London, bildete sich bei Jutta Voss und Niels Badenhope fort und gibt Workshops zu diesem Thema.
Tanz in Schulen
Tanz sollte allen Kindern zugänglich sein – egal, ob Kunst im Elternhaus gefördert wird oder nicht. Deshalb setze ich mich dafür ein, Tanz als Fach an den Musikschulen und als Schulfach in den allgemeinbildenden Schulen zu etablieren, um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu kreativem, zeitgenössischem Tanz zu ermöglichen.
Tanzprojekte an Schulen werden gefördert durch Kulturkontakt Austria und Conto Musicale Stmk.
Auswirkungen der Tanzerziehung:
- Persönlichkeitsbildung
bedeutet sich selbst wert fühlen, selbstbewusst sein, entscheidungsfähig, Initiative ergreifen und verantwortlich sein, Identitätsfindung - Förderung der Kreativität
bedeutet Entfalten der eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten, Interesse an neuen Aufgaben, einfallsreiches Denken und Handeln. - Steigerung der sozialen Kompetenz
bedeutet Fremdes akzeptieren, wertschätzen, kooperieren, konfliktfähig sein und Begonnenes zu Ende führen. - Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit
sich selbst und seine Gefühle kennenzulernen und auszudrücken Raumorientierung – Geschicklichkeit – Selbstkontrolle - Konzentration und Fokus
Tanz nimmt viel Konzentration in Anspruch, die sich auf andere Tätigkeiten auswirkt, wo es schwieriger zu erlernen ist. - Respekt und Kooperieren
entdecken, dass in der Kunst viele Lösungen möglich sind jeder hat seinen Platz, jeder ist wichtig. - Kognitive Entwicklung
wer gut balancieren kann, liest besser. Erst durch Bewegung vernetzen sich die Gehirnzellen, rechte und linke Gehirnhälfte arbeiten somit besser zusammen, geschieht das nicht, bleiben Potentiale unausgeschöpft. Tanz hat mit allen Sinnen zu tun und bringt deshalb mehr als nur Sport allein. - Selbstwertgefühl
Die Erfahrung, etwas aus eigenem Handeln geschafft zu haben, bleibt, da es ein körperlicher Prozess ist, noch lange im Bewusstsein. Kinder werden oft aus einer anderen Sicht erkannt, ihre „Rolle“ kann sich ändern. - Sinnfindung
Kunst/Tanz ist Ausdruck des Menschen und Reaktion auf das Geschehen in der Welt. Das vielleicht Bedeutendste, das wir Kindern und Jugendlichen mitgeben können ist, dass wir durch Tanz/Kunst Sinn finden können. Aktivitäten, die sie fördern, nicht zerstören, ein Bewusstsein von sich, sensibel und respektvoll anderen gegenüber und der Welt, die wir teilen. - Muskelbalance
Kraft, Ausdauer und eigenverantwortlicher Umgang mit dem Körper stellen eine nicht zu unterschätzende Gesundheitsvorsorge dar. - Die Begegnung mit Kunst erweitert den Blickwinkel und den Horizont.